Im Rahmen einer gut besuchten Mitgliederversammlung in der Villa Van Delden diskutierten die Ahauser Grünen mit Gästen vom NaBu und Fridays for Future die ersten drei Themenblöcke ihres Wahlprogramms zur Kommunalwahl: Umwelt, Klima, Energie, Mobilität und Verkehr sowie Stadtentwicklung und Wohnen standen auf dem Programm des Grünen Treffens.
Dietmar Eisele und Gisa Müller-Butzkamm, Vorsitzender der Grünen Ahaus führten gemeinsam mit dem Kreistagsabgeordneten Jens Steiner, der als Koordinator des Programm Prozesses der Ahauser Grünen fungiert, durch die Diskussion. Insbesondere freuten sich die Grünen über die Zustimmung der Vertreter*innen von Fridays for Future zum Entwurf des Abschnitts des Wahlprogramms zum Klimaschutz. Die Grünen debattierten rege über den bisherigen Programmentwurf und ergänzten zusätzliche Ideen und Forderungen für die zukünftige Gestaltung von Ahaus und seinen Ortsteilen.
Zudem stellte sich der neue Technische Beigeordnete der Stadt Ahaus, Thomas Hammwöhner, dem Grünen Ortsverband vor und präsentierte die Ergebnisse des Architektenwettbewerbs zur Neugestaltung der Wallstraße. Diese stießen bei den Grünen grundsätzlich auf positives Echo. Wichtig war den Grünen, dass der Baumbestand in der Wallstraße erhalten bleibt und zusätzliche Flächen im Zuge der Umgestaltung entsiegelt werden. Auf großes Interesse stieß die Idee die Wallstraße künftig als Shared Space zu gestalten. Shared Space ist eine Planungsphilosophie, mit der sich vielfältige Nutzungsansprüche an den Straßenraum besser vereinen lassen. Sie wurde in den Niederlanden entwickelt und dient der Verkehrsberuhigung durch eine andersartige Verkehrsraumgestaltung, die auf der Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer beruht.
“Lebendige öffentliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität machen Städte lebenswert,” betonte Dietmar Eisele. Die Ergebnisse des Architektenwettbewerbs böten eine “sehr gute Grundlage”, auf der die weiteren Planungen nun folgen können. Dabei müsste allerdings auch die Bevölkerung eingebunden werden, so dass alle Ahauser*innen die Gelegenheit haben, ihre Ideen zur Gestaltung der Innenstadt mit einzubringen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Alles was Recht ist: Sachstand zur Neuwahl des ersten Beigeordneten der Stadt Ahaus
Die Initiatoren des Bürgerbegehrens “Weiter mit Althoff, Ratsbeschluss kippen” haben in der vergangenen Woche Klage vor dem Verwaltungsgericht Münster eingereicht, nachdem der Stadtrat sich mit breiter Mehrheit einem Rechtsgutachten angeschlossen…
Weiterlesen »
Grüne fordern Baumschutzsatzung für Ahaus
Seit inzwischen 70 Jahren wird alljährlich am 25. April der von den Vereinten Nationen beschlossene Tag des Baumes begangen, der die Bedeutung des Waldes für uns Menschen im Bewusstsein halten…
Weiterlesen »
Heiße Ahauser Fake-News: UWG-Edition
Felix Ruwe (BI/UWG) behauptet heute in einem Leserbrief in der Münsterland Zeitung, es habe keinen Ratsbeschluss gegen die Verlängerung der Atommüll-Lagerfristen in Ahaus gegeben. Jetzt ist es natürlich so, dass…
Weiterlesen »