Die Stadt Ahaus schließt sich der kommunalen Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ an.
Begründung:
Im Juli 2021 starteten die Städte Aachen, Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster und Ulm eine Initiative für lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten. Innerorts soll Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit gelten. Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, besseren Verkehrsfluss und eine Steigerung der Lebensqualität in Städten und Gemeinden durch weniger Emissionen.
Das Anliegen trifft bei vielen anderen Städten auf Zuspruch. Im November wurde beim „Virtuellen Kommunalfestival des Deutschen Städtetags“ der neue Zwischenstand zur Tempo-30-Initiative bekannt gegeben: Inzwischen haben sich 64 Städte und Gemeinden angeschlossen.
Gemeinsam wollen die Städte mit der Initiative erreichen, dass das Straßenverkehrsrecht auf Bundesebene so angepasst wird, dass die Kommunen den entsprechenden Handlungsspielraum haben, eine generelle Beschränkung auf Tempo 30 innerorts umzusetzen. Nach dem Regierungswechsel rückt das Ziel nun in greifbare Nähe und es ist höchste Zeit, dass sich auch die Stadt Ahaus dieser Initiative anschließt.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eine kommunale Baumschutzsatzung für Ahaus
Sehr geehrter Frau Bürgermeisterin Voß, namens der Fraktion Bündnis 90 / die Grünen setzen Sie bitte den obigen Beratungsgegenstand/Antrag zum Erstellen einer kommunalen Baumschutzsatzung auf die Tagesordnung der kommenden Ratssitzung:…
Weiterlesen »
Einbau digitaler, selbstlernender Thermostatköpfe
Die Verwaltung wird beauftragt, im Rahmen der Smart City Initiative für die weiterführenden Schulen digitale, selbstlernende Thermostatköpfe zu beschaffen. Hierfür wird ein Ansatz von 25.000 Euro in den Haushalt eingestellt….
Weiterlesen »
Kunstprojekt bunte Schultoilette
Förderung eines Kunstprojekts „Bunte Schultoilette“ mit aktiver Beteiligung aus der Schülerschaft. Hierfür sind als Anschubfinanzierung 10000 Euro bereitzustellen. Begründung: Die sanitären Anlagen einer Schule sind wahrscheinlich der am meisten von…
Weiterlesen »