Paul sagte, es werde mehr Personal und in Teilen auch kleinere Gruppen benötigt, um die geplanten flexibleren Öffnungszeiten in den Kindertagesstätten realisieren zu können. Die aktuell herrschenden Arbeitsbedingungen seien in vielen Kitas weit von der gesetzlichen Regelung entfernt und Krankheitsausfälle oder Urlaubsfälle würden zu einer konstanten personellen Unterversorgung in den Kitas führen.
Die jetzigen Umstände seien auch für den eklatanten Mangel an Fachkräften verantwortlich. „Wer möchte schon einen Beruf erlernen, der mit einer solch hohen Belastung assoziiert wird“, fragte Josefine Paul. In den Kitas sei es fünf nach zwölf, wenn es um die Qualitätssicherung und den Betreuungsschlüssel geht, wurde auch von den mitdiskutierenden Praktikern bestätigt. Vor allem die Fachkräfte in den Kitas brauchen eine stärkere Unterstützung.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
NRW is(s)t besser: Norwich Rüße fordert nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung
Seit zwei Monaten führt Russland einen brutalen und völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Deutschland steht fest an der Seite der Ukraine in ihrem Freiheitskampf. Die Unterstützung des Selbstverteidigungsrechts der Ukraine…
Weiterlesen »
Haushaltsrede 2022
Rede des Fraktionsvorsitzenden Dietmar Eisele für die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Ahaus zur Verabschiedung des Haushalts 2022 am 29. März 2022 in der Stadthalle Ahaus –…
Weiterlesen »
Fraktionen kaufen ukrainische Flagge für das Rathaus: Sichtbares Zeichen der Anteilnahme und Solidarität
Seit dem 8. März weht bereits vor dem Borkener Kreishaus neben der Europa-, der Deutschland- und der Kreis Borken-Fahne auch die ukrainische Flagge. Die Kreisverwaltung hatte sich schnell um eine…
Weiterlesen »