Paul sagte, es werde mehr Personal und in Teilen auch kleinere Gruppen benötigt, um die geplanten flexibleren Öffnungszeiten in den Kindertagesstätten realisieren zu können. Die aktuell herrschenden Arbeitsbedingungen seien in vielen Kitas weit von der gesetzlichen Regelung entfernt und Krankheitsausfälle oder Urlaubsfälle würden zu einer konstanten personellen Unterversorgung in den Kitas führen.
Die jetzigen Umstände seien auch für den eklatanten Mangel an Fachkräften verantwortlich. „Wer möchte schon einen Beruf erlernen, der mit einer solch hohen Belastung assoziiert wird“, fragte Josefine Paul. In den Kitas sei es fünf nach zwölf, wenn es um die Qualitätssicherung und den Betreuungsschlüssel geht, wurde auch von den mitdiskutierenden Praktikern bestätigt. Vor allem die Fachkräfte in den Kitas brauchen eine stärkere Unterstützung.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Großer Andrang beim Neujahrsempfang der Stadt Ahaus
Unter dem Motto „Zuversicht“ hat die Stadt Ahaus heute alle Bürger*innen aus Ahaus und den Ortsteilen ganz herzlich zum Neujahrsempfang eingeladen. Die Ahauser Grünen wurden beim Neujahrsempfang durch unseren stellvertrtenden…
Weiterlesen »
Rat stellt fest: Bürgerbegehren ist aus rechtlichen Gründen unzulässig
Der Rat der Stadt Ahaus hat gestern mit breiter Mehrheit und Stimmen von CDU, Grünen, SPD und FDP festgestellt, dass das Bürgerbegehren zur Wiederwahl des ersten Beigeordneten Althoff aus rechtlichen…
Weiterlesen »
Schaden für die Interessen der Stadt
Leserbrief zur Neuwahl des ersten Beigeordneten Ahaus setzt sich bislang geschlossen gegen die Lagerung von Atommüll im BZA und gegen neue Atomtransporte ein. Einstimmig beschloss der Rat gegen die Verlängerung…
Weiterlesen »