Fraktionsvorsitzender Dietmar Eisele begrüßt Einlenken der Bezirksregierung Münster
„Besser spät als nie,“ freut sich Dietmar Eisele, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Ahauser Stadtrat über das Einlenken der Bezirksregierung Münster, die nach langem Hin- und Her jetzt doch der Bildung einer siebten Eingangsklasse an der Irena-Sendler-Gesamtschule zustimmt. „Das ist eine gute Entscheidung mit der es nun auch endlich eine Lösung für die 23 Schüler*innen gibt, die zuvor per Losentscheid von einem Besuch der ISG ausgeschlossen wurden.“ Eisele, der im Stadtrat zu der bisherigen Weigerung der Bezirksregierung deutliche Worte gefunden hatte und vor allem Regierungspräsidentin Dr. Feller für ihr Fernbleiben von der Sitzung kritisiert hatte, betonte, dass „der Protest der Bürger*innen der Stadt, der Politik und der Verwaltung in Münster offenbar Eindruck hinterlassen hat.“ Zudem habe die Bezirksregierung wohl auch Sorge gehabt, die vom Stadtrat beauftragte Klage vor dem Verwaltungsgericht zu verlieren.
Die Grüne Ratsfraktion begrüßt, dass mit dem Einlenken der Bezirksregierung auch neue Lehrkräfte an die Irena-Sendler-Gesamtschule kommen. „Das wird die Qualität des Unterrichts an der Schule weiter stärken,“ sagt Eisele. Die Grünen gehen davon aus, dass die Stadtverwaltung nun unmittelbar die notwendigen Schritte anzugeht, um Räumlichkeiten für die zusätzliche Klasse zur Verfügung zu stellen. Hier Besteht die Bezirksregierung – wie Eisele betont „richtigerweise“ – auch weiterhin auf der Schaffung zusätzlicher Raumkapazitäten. Die bloße Umwidmung eines Differenzungs-Raums käme hier nicht in Frage, da dies auf Kosten des Inklusions-Unterrichts und damit zulasten der Schule als Ort des gemeinsamen Lernens ginge.
Da die Bezirksregierung nun wohl letztmalig eine zusätzliche siebte Eingangsklasse an der eigentlich sechstägigen Schule genehmigt hat, fordert Eisele, dass Rat und Verwaltung nun zügig die notwendigen Schritte einleiten, um im Rahmen „eines förmliches Verfahrens die dauerhaften Einrichtung eines zusätzliches Klassen-Zuges umzusetzen.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neuordnung des Verwaltungsvorstands: Wieso die Grünen die Beigeordnetenstelle nicht erneut besetzen wollen
In den letzten Tagen gab es in Ahaus politisch Einiges zu debattieren. Der Grund: Ein breites politisches Bündnis will die Spitze der Ahauser Stadtverwaltung verschlanken und eine der bisherigen drei…
Weiterlesen »
Lösung für KfW-Förderung gefunden
Der Antragstopp für die KfW-Gebäudeförderung hat bei vielen Menschen Unmut ausgelöst. Häuslebauer und soziale Wohnungsbauer waren in der letzten Woche in Sorge, wie es mit ihren Bauvorhaben weitergeht. Nun wurde…
Weiterlesen »
Einladung zur Diskussion mit Johannes Remmel MdL: Innenstadt der Zukunft
Der öffentliche Raum verändert sich rasant wegen tiefgreifender (globaler) ökonomischer, ökologischer und sozialer Veränderungen und Verwerfungen. Die Corona-Pandemie hat dabei wie ein Brennglas gewirkt und die Situation der Innenstädte verschärft….
Weiterlesen »