Die Verwaltung wird beauftragt, im Rahmen der Smart City Initiative für die weiterführenden Schulen digitale, selbstlernende Thermostatköpfe zu beschaffen. Hierfür wird ein Ansatz von 25.000 Euro in den Haushalt eingestellt.
Begründung:
In den zurückliegenden Jahren wurden die Schulen der Stadt weitgehend energetisch saniert. Die nun beantragten smarten Thermostatköpfe sind in der Lage durch die Wahrnehmung von Geräuschen und Bewegungen die Raumheizung in Abhängigkeit der tatsächlichen Nutzung zu optimieren. Angesichts steigender Energiekosten eine Investition in die Zukunft. Eine mögliche Förderung für dieses Projekt ist durch den Fördermanager zu prüfen und wird dem zuständigen Ausschuss in einer der kommenden Sitzungen vorgestellt.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Eine kommunale Baumschutzsatzung für Ahaus
Sehr geehrter Frau Bürgermeisterin Voß, namens der Fraktion Bündnis 90 / die Grünen setzen Sie bitte den obigen Beratungsgegenstand/Antrag zum Erstellen einer kommunalen Baumschutzsatzung auf die Tagesordnung der kommenden Ratssitzung:…
Weiterlesen »
Beitritt zur Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“
Die Stadt Ahaus schließt sich der kommunalen Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ an. Begründung: Im Juli 2021 starteten die Städte Aachen, Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster und Ulm eine…
Weiterlesen »
Kunstprojekt bunte Schultoilette
Förderung eines Kunstprojekts „Bunte Schultoilette“ mit aktiver Beteiligung aus der Schülerschaft. Hierfür sind als Anschubfinanzierung 10000 Euro bereitzustellen. Begründung: Die sanitären Anlagen einer Schule sind wahrscheinlich der am meisten von…
Weiterlesen »